Menasstadt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Maria Kaufmann — Karl (Carl) Maria Kaufmann (* 2. März 1872 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1951 in Ranstadt) war ein deutscher christlicher Archäologe, der zunächst der Zentrumspartei nahestand, sich aber später dem Nationalsozialismus öffnete. Kaufmann… … Deutsch Wikipedia
Menas — Christus und Menas, ägyptische Ikone aus dem 6. Jahrhundert (Paris, Louvre) Der heilige Menas, griech. Μηνάς, († 295 oder 296 oder 309) wurde vermutlich im 3. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten geboren und hingerichtet. Nach einer kirchlichen… … Deutsch Wikipedia
Abu Mena — Ạbu Mena, Menas, Märtyrer, ✝ (hingerichtet) 296; nach der vielschichtigen Überlieferung ein ägyptischer Soldat, der später als Einsiedler in Phrygien lebte und nach seinem öffentlichen Bekenntnis zum Christentum verhört, gefoltert und… … Universal-Lexikon
АБУ-МИНА — Абу Мина. Руины церкви и мартирия. V VI вв. Абу Мина. Руины церкви и мартирия. V VI вв. (древнее название неизвестно), руины «города паломников» в пуст. Марьют (45 км юго западнее Александрии) вокруг гробницы св. мч. Мины (кон. III нач. IV в.).… … Православная энциклопедия
АМПУЛА — [лат. ampulla, уменьшительное от греч. ἀμφορεύς амфора], в Др. Риме небольшой сосуд из глины, стекла или металла с широким туловом и узким горлом (часто с 2 ручками), к рый предназначался для хранения жидкостей; в правосл. и католич. Церквах… … Православная энциклопедия